Findologic bietet seinen Kunden die Möglichkeit die Daten aus dem Shop sowohl im CSV-Format, als auch im XML-Format zu exportieren. Sie finden im Folgenden eine Liste mit Unterscheidungsmerkmalen, welche grob nach Vor- und Nachteilen des jeweiligen Formats unterteilt ist:
XML-Vorteile
- Die Datei-Enkodierung wird über ein Attribut definiert, z.B.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
- Die Produktdaten können dynamisch über die URL-Parameter start und count geladen werden
- Keine Limitierung der Anzahl der möglichen zu exportierenden Produkte
- Validierung der Struktur des XML Dokuments anhand eines XML Schemas
- Usergroups können nicht nur auf die Sichtbarkeit von Produkten, sondern auch auf verschiedene XML-Elemente angewendet werden wie z.B. Properties, Beschreibungen, Preise, etc.
- Spezialzeichen müssen nicht enkodiert werden durch Verwendung des Schlüsselwortes CDATA, z.B.
<![CDATA[Produkte & Inhalt]]>
XML-Nachteile
- Um die XML Export-Datei zu erweitern, muss ein technisches Verständnis in Bezug auf das vorgegebene XML Schema vorliegen
CSV-Vorteile
- Kann automatisiert auf dem Shop-Server erzeugt werden z.b. mittels eines Cronjob. Die generierte CSV Datei muss danach für den Import bei Findologic über HTTP abgerufen werden können
- Das CSV-Format ist kompakter als das XML-Format
- Der gesamte Export ist eine Datei und kann über eine URL zum direkten Download bereitgestellt werden
CSV-Nachteile
- Die Datei-Enkodierung ist auf UTF-8 beschränkt.
- Eine Validierung der Struktur kann beim CSV-Format nicht durchgeführt werden
- Usergroups können nur auf die Sichtbarkeit von Produkten angewendet werden, bei unterschiedlichen Attributen (z.B. Preise) muss ein zusätzliches Produkt exportiert werden
- Attribute müssen URL enkodiert werden, was bei falscher Verwendung zu Fehlern führen kann
- Die Zeichen "|" Pipeline und "#" Hashzeichen sind nicht in Artikelnummern verwendbar
Kommentare